Herzlich Willkommen auf unserer Informationsseite über die Kranichrast im Herbst im Rhinluch, den Ort Linum und die Möglichkeiten hier einen tollen Kranich-beobachtungstag zu verbringen.
Anzahl Kraniche
Die meisten Kraniche sind weitergezogen. Im nächsten Herbst kommen sie wieder. So viele haben im Herbst 2022 in Linum gerastet:
Die Zählung findet immer morgens beim Kranichausflug statt, überfliegende Kraniche werden dabei gezählt. Koordiniert wird die Zählung vom Landschaftsförderverein Oberes Rhinluch, durchgeführt in Kooperation mit der Storchenschmiede Linum und der Naturschutzstation Rhinluch.
Anstehende Veranstaltungen
Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.
Die Kraniche sind weitergezogen. Im nächsten Herbst kommen sie wieder. So viele haben im Herbst 2022 in Linum gerastet: 15.11.2022: 2000 (schlechte Sicht wegen Nebel) 08.11.2022: 23090 01.11.2022:…
Rund um Linum kann man Kraniche besonders gut beobachten (das Kartenmaterial finden Sie ebenfalls auf dieser Seite). Das liegt daran, dass sehr viele Kraniche den Rastplatz nutzen und…
Die nächsten Kranichführungen finden vom letzten September-Wochende bis Ende Oktober 2023 statt. Veranstaltungen rund um die Kranichrast in Linum gibt es dann wieder hier.
Warum sind die Kraniche eigentlich in Linum? Und warum rasten sie überhaupt? Was ist das Besondere am Rastplatz Linum? Eigentlich ist es ganz einfach: Kraniche sind gerne dort,…
Das Parken ist eines der größten Probleme in Linum, denn nicht nur die Kraniche wollen irgendwo parken, sondern auch die Gäste und Besucher. Die folgende Karte gibt einen…
Die Kranichrast 2022 ist vorbei. Die nächste Führungen finden ab dem letzten September-Wochenende bis Anfang November 2023 statt. Gerade wenn man das erste Mal die Kranichrast besucht, aber…
In Linum gibt es eine ganze Reihe von Hofläden, Restaurants und Cafés. Aber auch Spielplätze und andere Orte gibt es zu entdecken. Was es im Einzelnen gibt, können…
Im Folgenden sind viele verschiedene Links aufgeführt, die auf Wissenswertes über die Biologie, das Verhalten und den Schutz des Kranichs verweisen. Jeder Link öffnet in einem neuen Fenster….
Da Linum im Herbst seinen (kranich-) touristischen Höhepunkt hat, sind auch zu der Zeit die meisten Ausstellungen im Ort. Im Frühjahr kann man aber die Dorfkirche besichtigen. Andere…
Bereits im 11. Jahrhundert gab es eine Wallburg im heutigen Ortskern (Straße der Jugend) und kleinere Siedlungen im Umkreis. Das Dorf Linum wurde 1294 erstmals urkundlich erwähnt. Es…
Die Kraniche fressen tagsüber auf den umliegenden Feldern. Am liebsten stehen sie dabei auf abgeernteten Maisfeldern. Gäbe es die Landwirtschaft um Linum herum nicht, hätte die Region auch…
Linum liegt auf dem Jakobsweg. Start der Pilgerroute ist in Berlin auf dem Alexanderplatz. Wenn man aber lieber nicht durch die Großstadt pilgern will, kann man auch mit…
Dissertation am Kranichrastplatz Linum Die “Linumer Kranichdoktorandin” Kristina Hühn hat in Linum im Spannungsfeld zwischen Kranichen, Landwirtschaft, Tourismus und einheimischer Bevölkerung geforscht. Diese Arbeit ist nun beendet. Die…
Kraniche ziehen im Herbst in den Süden, logischerweise kommen sie im Frühjahr auch wieder zurück und machen auch in Linum Halt. Dennoch gibt es zu dieser Jahreszeit nicht…